anfrischen

anfrischen
Hamburg
• etwas vertsärken

Plattdeutsch-Hochdeutsch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anfrischen — Ánfrḯschen, verb. reg. act. frisch machen, nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen des Wortes frisch. 1) Frisches zu dem andern thun, in einigen besondern Fällen. So sagt man, den Wein anfrischen, wenn man zu dem in einem Glase befindlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfrischen — Anfrischen, 1) (Reitk.), Pferde mit der Gerte od. dem Sporn ermuntern; 2) (Bergb.), in die Pumpen in einem Schachte frisches Wasser gießen, damit sie besser ziehen; 3) (Hüttenk.), ein reducirendes Schmelzen, bei Glätte, Abstrich, Abzug etc.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anfrischen — Anfrischen, in der Hüttenkunde reducirendes Schmelzen, um aus Bleioxyden reines Blei darzustellen …   Herders Conversations-Lexikon

  • anfrischen — ạn|fri|schen <sw. V.; hat: 1. (Jägerspr.) [den Hund] durch Zureden anspornen. ∙ 2. a) ↑auffrischen (1 a): Ich muss diesen Hass verstärken! Dieses Interesse a. (Schiller, Fiesco II, 8); b) anregen, ermuntern: Sind uns die kurzen bunten Lumpen… …   Universal-Lexikon

  • anfrischen — ạnfrischen: schlecht heilende Wunden, Narben und Geschwüre zur besseren und rascheren Abheilung aus bzw. anschneiden …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Artosement — (fr., spr. Arros mang), 1) Befeuchtung, Bewässerung; 2) Zahlung im Spiel an alle Mitspieler; 3) Abschlagzahlung; 4) (Arrosirung), Operation mit österreichischen Staatspapieren während der Geldnoth nach den Kriegen 1805 u. 1809, wo die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frischen — Frischen, 1) so v.w. Abfrischen u. 2) Erfrischen; 3) (Jägerw.), von Hunden u. anderen Thieren, saufen; daher die Frische, ein Ort mit Wasser; 4) (Jagdw.), von wilden Schweinen, Junge bekommen; 5) so v.w. Ausfrischen; 6) (Büchseum. u. Metallarb.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frischbley, das — Das Fríschbley, des es, plur. inus. im Hüttenbaue, frisches Bley, d.i. Bley, welches in seiner wahren metallischen Gestalt vorhanden ist; zum Unterschiede von der Glätte, welche ein verderbtes, in Kalk verwandeltes Bley ist. In diesem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”